Wenn Sie einschränken möchten, wer Ihr Keynote-Dokument öffnen und anzeigen kann, können Sie es mit einem Kennwort schützen. Anderen Personen, die das Dokument von Ihnen erhalten, muss das Kennwort bekannt sein, damit sie das Dokument bearbeiten oder anzeigen bzw. den Kennwortschutz aufheben können.
Eine weitere Möglichkeit des Kennwortschutzes besteht darin, zum Beenden der abgespielten Präsentation ein Kennwort anzufordern. Wird eine Präsentation auf diese Weise mit einem Kennwort geschützt, müssen Sie den Namen und das Kennwort des Administrators des Computers angeben, auf dem die Präsentation ausgeführt wird.
Klicken Sie zuerst in der Symbolleiste auf „Informationen“ und dann auf das Symbol „Dokument“.
Klicken Sie im Informationsfenster „Dokument“ auf „Dokument“.
Markieren Sie das Feld „Zum Öffnen Kennwort anfordern“.
Wenn Sie ein vorhandenes Kennwort ändern, klicken Sie auf „Kennwort ändern“ und geben Sie dann das aktuelle Kennwort des Dokuments ein.
Geben Sie das gewünschte Kennwort in das Feld „Kennwort“ ein.
Kennwörter dürfen eine (nahezu) beliebige Kombination aus Ziffern, Groß- und Kleinbuchstaben sowie einigen Sonderzeichen enthalten. Im Allgemeinen gelten Kennwörter, die aus Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen bestehen, als relativ sicher.
Wenn Sie Unterstützung beim Erstellen eines ungewöhnlichen oder besonders sicheren Kennworts benötigen, klicken Sie auf die Taste mit dem Schlüsselsymbol neben dem Feld „Kennwort“, um den Kennwortassistenten zu öffnen. Wählen Sie aus dem Einblendmenü die gewünschte Kennwortart aus. Entscheiden Sie sich hierbei für die Kennwortmerkmale, die Sie für besonders wichtig halten.
Im Feld „Vorschlag“ wird ein Kennwort angezeigt. Die Kennwortsicherheit wird durch die Länge bestimmt und lässt sich an dem unterschiedlich langen grünen Balken neben „Qualität“ ablesen. Sichere Kennwörter sind schwieriger zu erraten. Wenn Ihnen das vorgeschlagene Kennwort zusagt, können Sie es kopieren und in das Feld „Kennwort“ einsetzen.
Wenn Ihnen das vorgeschlagene Kennwort nicht zusagt, können Sie aus dem Einblendmenü des Felds „Vorschlag“ ein anderes Kennwort auswählen, die Kennwortlänge mithilfe des Schiebereglers vergrößern oder ein eigenes Kennwort eingeben.
Geben Sie das Kennwort im Feld „Wiederholen“ nochmals ein.
Geben Sie eine Merkhilfe in das Feld „Merkhilfe“ ein.
Die Merkhilfe wird angezeigt, wenn Sie zum Öffnen eines Dokuments drei Mal das falsche Kennwort eingegeben haben.
Klicken Sie auf „Kennwort festlegen“.
Drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-S“, um die Präsentation zu sichern.
Markieren Sie im Bereich „Dokument“ des Informationsfensters „Dokument“ das Feld „Kennwort für das Beenden der Präsentation erforderlich“. Sichern Sie dann die Präsentation durch Drücken der Tastenkombination „Befehl-S“.
Zum Stoppen einer auf diese Weise mit einem Kennwort geschützten Präsentation geben Sie einfach den Namen und das Kennwort des Computeradministrators in die Felder ein, die beim Versuch die Präsentation zu stoppen angezeigt werden. Weitere Informationen zum Stoppen einer Präsentation finden Sie unter Stoppen einer Präsentation. Wird die Präsentation auf einen anderen Computer bewegt, müssen Sie den Namen und das Kennwort des Administrators dieses Computers eingeben, um die Präsentation zu stoppen.