Trendlinien werden auf der Grundlage Ihrer Daten berechnet und gezeichnet. Sie können die dabei verwendete Gleichung auswählen. Trendlinien lassen sich zu den meisten Diagrammtypen anzeigen, ausgenommen gestapelte Balken-, Säulen- und Flächendiagramme sowie Kreisdiagramme.

Trendlinie für die Datenpunkte einer gewählten Datenreihe einblenden:
  1. Wählen Sie die Datenreihen aus, zu denen eine Trendlinie angezeigt werden soll. Klicken Sie dann in der Symbolleiste auf „Informationen“.

  2. Klicken Sie auf das Symbol „Diagramm“ und anschließend auf „Datenreihen“.

  3. Klicken Sie unten im Bereich „Datenreihen“ auf „Erweitert“. Klicken Sie anschließend auf „Trendlinien“.

  4. Wählen Sie aus den folgenden Gleichungstypen den Gleichungstyp aus, der zum Berechnen der Trendlinie verwendet werden soll:

    Linear:  Erzeugt eine optimierte gerade Linie, die besonders bei einfachen, linearen Datenreihen nützlich ist.

    Logarithmisch:  Erzeugt eine optimierte Kurve, die besonders bei Werten nützlich ist, die schnell ansteigen oder abnehmen und dann annähernd gleich bleiben.

    Ganzrational:  Erzeugt eine polynomische Kurve mit mehreren Hoch- und Tiefpunkten, die verdeutlicht, wo Werte steigen und fallen. Im Feld „Ordnung“ legen Sie die Ordnung des Polynoms fest. Die Auswahl „Ordnung 4“ erzeugt beispielsweise drei Hoch- oder drei Tiefpunkte.

    Potenz:  Erzeugt eine Kurve, die nützlich ist, wenn Sie Messungen vergleichen möchten, die mit einer bestimmten Geschwindigkeit zunehmen. Der Gleichungstyp „Potenz“ kann nicht verwendet werden, wenn die Daten den Wert Null oder negative Werte enthalten.

    Exponentiell:  Erzeugt eine Kurve für die Verwendung mit Werten, die schnell steigen oder fallen. Der Gleichungstyp „Exponentiell“ kann nicht verwendet werden, wenn die Daten den Wert Null oder negative Werte enthalten.

    Gleitender Durchschnitt:  Erzeugt eine Trendlinie aus der Anzahl der Datenpunkte, die Sie im Feld „Zeitraum“ angeben. Dabei wird der Mittelwert dieser Datenpunkte ermittelt und dieser Mittelwert als Punkt für die Trendlinie verwendet. Geben Sie den gewünschten Zeitraum in das angrenzende Feld ein.

  5. Wenn Sie die Gleichung zur Berechnung einer Trendlinie anzeigen möchten, wählen Sie die Linie aus und wählen Sie dann „Gleichung einblenden“. Sie können diese Gleichung an eine beliebige Position auf der Folie bewegen.

  6. Wenn Sie den Regressionskoeffizienten anzeigen möchten, der zur Berechnung einer Trendlinie verwendet wurde, wählen Sie die Linie aus und wählen Sie dann „R^2-Wert einblenden“. Sie können diesen Wert an eine beliebige Position auf der Folie bewegen.

  7. Wenn Sie eine Beschriftung für eine Trendlinie anzeigen möchten, wählen Sie die Trendlinie aus und markieren Sie dann das Feld „Etikett“. Geben Sie eine Beschriftung in das angrenzende Feld ein.

  8. Wenn Sie die Farbe oder Linienstärke ändern möchten, wählen Sie die Trendlinie aus und klicken Sie im Informationsfenster auf die Taste „Grafik“. Nehmen Sie mithilfe der Steuerelemente „Linieneffekte“ des Informationsfensters „Grafik“ Änderungen vor.